DATENSCHUTZERKLÄRUNG

gemäß Art 12 ff DSGVO

1. EINLEITUNG, GELTUNG

1.1.         Die vorliegenden Datenschutzinformationen gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb der Plattform gerold.weisz.com von Mag. Dr. Gerold Weiß. Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz

Mag. Dr. Gerold Weisz Unternehmensberatung
Unternehmensgegenstand: Unternehmensberatung
UID Nummer: ATU63887422
Firmensitz: Verdistr. 3, 4600 Schleissheim/Wels
Tel: 0664/2549347
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitglied: WKOÖ
Gewerbe: Gebundenes Gewerbe
Gewerbebehörde: Wels/Land
Berufsbezeichnung: Unternehmensberatung
Verleihungsstaat: Österreich

Sparkasse Oberösterreich
IBAN: AT62 2032 0321 0064 4115
BIC: ASPKAT2LXXX

1.2.         Der Schutz persönlicher Daten und die Einhaltung der maßgeblichen Datenschutzvorschriften – derzeit der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“) und des Datenschutzgesetzes in der jeweils geltenden Fassung („DSG“) sowie der auf deren Grundlage erlassenen Rechtsakte – haben bei Mag. Dr. Gerold Weisz höchste Priorität. Die vorliegenden Datenschutzinformationen geben gemäß den Art 12 und 13 DSGVO einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten Mag. Dr. Gerold Weisz beim Betrieb der Plattform zu welchen Zwecken verarbeitet und wie Mag. Dr. Gerold Weisz den Schutz dieser Daten gewährleistet.

1.3.         Diese Datenschutzinformationen können auf der Website www.geroldweisz.com („Website“) elektronisch abgerufen, ausgedruckt, downgeloaded und auf einem Speichermedium gespeichert werden.

1.4.         Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Begriffe verstehen sich im Sinne der Definitionen gemäß Art 4 DSGVO.

2. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter

2.1.         Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO ist Mag. Dr. Gerold Weiß (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.).

2.2.         Da die Voraussetzungen des Art 37 Abs 1 DSGVO nicht erfüllt sind, insbesondere die Kerntätigkeit von Mag. Dr. Gerold Weiß nicht in der Durchführung von Datenverarbeitungsvorgängen besteht, welche aufgrund ihrer Art, ihres Umfanges und / oder ihrer Zwecke eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung betroffener Personen erforderlich machen, ist bei Mag. Dr. Gerold Weiß kein Datenschutzbeauftragter benannt.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen

3.1.         Mag. Dr. Gerold Weiß verarbeitet (siehe Art 4 Z 2 DSGVO) beim Betrieb der Plattform personenbezogene Daten natürlicher Personen („betroffene Personen“) nur unter Wahrung der in Art 5 ff DSGVO niedergelegten Grundsätze und nur, wenn mindestens eine Rechtmäßigkeitsbedingung im Sinne des Art 6 DSGVO erfüllt ist. Verarbeitungszweck und -dauer sind kategoriebezogen in Punkt 4. geregelt.

3.2.         Mag. Dr. Gerold Weiß verarbeitet keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art 9 Abs 1 DSGVO („sensible Daten“).

3.3.         Erforderlichenfalls, dh sofern keine andere in Art 6 DSGVO angeführte Rechtmäßigkeitsbedingung (oder vorsichtshalber zusätzlich dazu), wird Mag. Dr. Gerold Weiß die Einwilligung der betroffenen Person(en) einholen. Sofern betroffene Personen von sich aus freiwillig von Mag. Dr. Gerold Weiß nicht geforderte Daten bekannt geben, erteilen sie damit ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten durch Mag. Dr. Gerold Weiß.

3.4.         Eine Offenlegung, Übermittlung oder Weitergabe von Daten durch UNTERNEHMEN erfolgt nur, soweit dies aufgrund der geltenden Rechtsvorschriften zulässig bzw erforderlich ist. Die Kategorien von Empfängern, an die Mag. Dr. Gerold Weiß Daten weitergibt, sind – abgesehen von den kategoriebezogen in Punkt 4. angeführten Empfängern – insbesondere die Auftragsverarbeiter von Mag. Dr. Gerold Weiß gemäß Art 28 DSGVO, Behörden und Gerichte und im Falle von Betreibungsmaßnahmen Inkassobüros und Rechtsanwälte. Ohne Einwilligung übermittelt Mag. Dr. Gerold Weiß keine Daten an Empfänger in einem Nicht-EU-Mitgliedstaat oder an internationale Organisationen. Innerhalb des Unternehmens von Mag. Dr. Gerold Weiß erhalten die Organisationseinheiten und Mitarbeiter jene Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Pflichten benötigen.

3.5.         Auf der Plattform findet keine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling“) statt.

4. Erhebung von Daten bei den betroffenen Personen und Verarbeitung derselben

4.1.         Erhebung und Verarbeitung von technischen Daten beim Aufruf der Plattform

Beim Aufruf der Plattform erhebt und verarbeitet Mag. Dr. Gerold Weiß automatisiert notwendige (technische) Daten (Zugriffsdaten und Daten durch Verwendung von Cookies) der betroffenen Personen zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Optimierung der Plattform auf Grundlage der berechtigten Interessen von Mag. Dr. Gerold Weiß gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO sowie erforderlichenfalls auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO (siehe Punkt 7. und 8.).

4.2.         Erhebung und Verarbeitung von Daten bei der interaktiven Nutzung der Plattform

PitchTok ermöglicht eine Abstimmung („Voting“) der Nutzer über die ihrer Meinung nach besten Pitches. Im Falle eines Votings werden von Mag. Dr. Gerold Weisz folgende Daten, und zwar: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und gevotetes Unternehmen, für die Dauer von 2 Wochen verarbeitet und danach gelöscht.“

5. Erhebung von Daten bei Dritten

Mag. Dr. Gerold Weiß verarbeitet – mit Ausnahme automatisch erhobener technischer Zugriffsdaten gemäß Punkt 7. und durch notwendige Cookies gemäß Punkt 8. erhobene Daten – keine Daten, die nicht bei den betroffenen Personen selbst erhoben werden.

6. Dauer der Datenverarbeitung, Aufbewahrungs- und Speicherdauer

6.1.         Mag. Dr. Gerold Weiß verarbeitet und speichert Daten nicht dauerhaft, sondern nur in Übereinstimmung mit den in den jeweils geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Fristen, jedenfalls aber so lange, als dies für jene Zwecke erforderlich ist, für welche die Daten erhoben wurden. Mag. Dr. Gerold Weiß speichert Daten in einer Form, welche die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. 

6.2.         Werden Daten nur auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet, werden diese Daten infolge eines Widerrufes der Einwilligung seitens der betroffenen Person(en) gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO unverzüglich gelöscht und nicht (mehr) weiterverarbeitet. Gleiches gilt im Falle eines berechtigten Widerspruches gemäß Art 21 DSGVO, wenn Daten nur auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO verarbeitet werden.

7. Erhebung von Zugriffsdaten beim Aufruf der Plattform

7.1.         Mag. Dr. Gerold Weiß erhebt und verarbeitet beim Aufruf der Plattform zunächst Daten technischer Natur über jeden Zugriff hierauf, die automatisiert beim Zugriff verarbeitet werden und welche als personenbezogen gelten oder zur Ermittlung der betroffenen Person(en) oder personenbezogener Daten verwendet werden könnten und die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden („Zugriffsdaten“). Dazu gehören die IP-Adresse, eindeutige Geräteerkennung, Art und Version des Betriebssystems und des Browsers, Dateiname und -pfad, Art des Übertragungsprotokolls, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, übertragene Bytes, Referrer URL (zuvor besuchte Seite) und der anfragende Provider.

7.2.         Mag. Dr. Gerold Weiß verarbeitet diese Zugriffsdaten aber nicht zum Zwecke der Identifizierung von Personen oder der Ermittlung anderer personenbezogener Daten, sondern ausschließlich zum Zwecke des Betriebes, der bedarfsgerechten Gestaltung, Adaptierung, Verbesserung, Wartung, Optimierung und Weiterentwicklung der Plattform (einschließlich Funktionen, Dienste, Module und Features) sowie zur Fehlererkennung und -behebung, zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit sowie – sofern Webanalysetools verwendet werden – zum Zwecke der internen statistischen Auswertung, ohne dass dabei Rückschlüsse auf die betroffenen Personen gezogen werden. Es findet diesbezüglich auch kein Profiling statt. Die Zugriffsdaten werden nach 14 (vierzehn) Tagen wieder gelöscht.

8. Erhebung von Daten beim Aufruf der Plattform durch Cookies

8.1.         Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die beim Aufruf der Plattform lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers der Person gespeichert werden und die insbesondere dazu dienen, um zusätzliche Funktionen anzubieten, um die Plattform durch Wiedererkennung des zugreifenden Internetbrowsers und durch Speicherung temporärer Dateien benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie – sofern Webanalysetools verwendet werden – um eine (anonymisierte) Analyse der Benutzung zu ermöglichen.

8.2.         Cookies, die für das Funktionieren der Plattform unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage der berechtigten Interessen von Mag. Dr. Gerold Weiß gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO am Betrieb, an der Sicherheit und an der Optimierung eingesetzt. Allfällige weitere Cookies werden nur auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche die Personen nach Aufruf der Plattform durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilen können, verarbeitet. Die Personen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu widerrufen, indem sie in den Einstellungen ihres Internetbrowsers Cookies deaktivieren und/oder löschen sowie festlegen, wie lange sie gespeichert und wann sie gelöscht werden. Die Vorgangsweise dazu ist abhängig von dem von den Personen verwendeten Internetbrowser. Das Nichtakzeptieren und die Deaktivierung von Cookies können jedoch dazu führen, dass gewisse Funktionen und/oder Inhalte der Plattform nicht oder nicht wie erwartet funktionieren.

8.3.         Session Cookies werden temporär für die Dauer des Zugriffes durch die Personen gespeichert und nach dem Schließen des Browsers gelöscht; dauerhafte Cookies bleiben so lange auf dem Endgerät der Personen gespeichert, bis diese sie von ihrem Browser entfernen.

9. Google Analytics

9.1.         Auf der Plattform wird auf der Grundlage der berechtigten Interessen von UNTERNEHMEN gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO am Betrieb und an der Optimierung der Plattform sowie zusätzlich auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche beim Besuch durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilt werden kann, Google Analytics eingesetzt. Google Analytics, ein Web-Analysedienst der Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Plattform ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Plattform werden von Google an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt, dh die IP-Adresse der Personen wird von Google innerhalb von EU- oder EWR-Mitgliedstaaten gekürzt.

9.2.         Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Plattform auszuwerten, um Reports über die Plattformaktivitäten für UNTERNEHMEN zusammenzustellen und um dieser gegenüber weitere mit der Nutzung der Plattform verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Weiters verwendet Google die übermittelten Informationen ua zur Bereitstellung, Betreuung und Verbesserung ihrer Dienste, zur Entwicklung neuer Dienste, zur Messung der Effektivität bestimmter Werbung sowie zum Schutz vor Betrug und Missbrauch.

9.3.         Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung haben Betroffene jederzeit die Möglichkeit, in den Einstellungen ihres Internetbrowsers Cookies zu deaktivieren und / oder zu löschen sowie festzulegen, wie lange sie gespeichert und wann sie gelöscht werden. Die Vorgangsweise dazu ist abhängig von dem von den Betroffenen verwendeten Internetbrowser. Darüber hinaus können die Betroffenen die Verarbeitung der durch Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung bezogenen Daten verhindern, indem sie das unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics downloaden und installieren.

10. Google-Marketing-Services, Remarketing

10.1.      Sofern auf der Plattform Google-Marketing- oder Remarketing-Services (innerhalb des Google AdWords-Dienstes) eingesetzt werden, erfolgt dies nur auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, welche beim Besuch durch aktives Anklicken einer Tick-Box erteilt werden kann. Mit der Remarketing-Funktion kann UNTERNEHMEN Personen auf Websites innerhalb des Google-Displaynetzwerks (auf Google selbst, sogenannte „Google Anzeigen“, oder auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der betroffenen Personen auf der Plattform analysiert, zB für welche Angebote sich die Person interessiert hat, um dieser Person auch nach dem Besuch der Plattform auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen zu können.

10.2.      Zu diesem Zweck können bei Aufruf der Plattform, auf welcher nach Erteilung einer Einwilligung Google-Marketing-Services aktiviert sind, (Re)Marketing-Tags (Web Beacons) in die Plattform eingebunden werden. Mit deren Hilfe werden im Internetbrowser der betroffenen Person Cookies gesetzt, welche die Besuche erfassen. In dieser Datei werden insbesondere folgende Daten erfasst: die Plattformbesuche, für welche Inhalte sich die betroffene Person interessiert hat, welche Angebote sie angeklickt hat, technische Informationen zum Browser und Betriebssystem der betroffenen Person, verweisende Websites, Besuchszeit/Verweildauer, Angaben zur Nutzung des Online-Angebotes/Interaktion mit der Website, IP-Adresse der Person. Wenn die Person anschließend andere Websites besucht, können ihr entsprechend ihrer Interessen die auf sie abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die so erhobenen Daten dienen nur der eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers und werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonymisiert verarbeitet. Die von Google-Marketing-Services über die betroffenen Person gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Servern von Google in den USA gespeichert (siehe dazu bereits Punkt 9.1.).

10.3.      Im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes wird das sogenannte „Conversion Tracking“ verwendet. Sind Personen über eine von Google geschaltete Anzeige auf die Plattform gelangt, werden von Google AdWords Cookies auf dem Rechner der betroffenen Person gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 (dreißig) Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mit Hilfe der Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Statistiken für UNTERNEHMEN zu erstellen. Besucht die betroffene Person die Plattform und sind die Cookies noch nicht abgelaufen, kann UNTERNEHMEN erkennen, dass die betroffene Person auf die Anzeige geklickt hat und zur Plattform weitergeleitet wurde. UNTERNEHMEN erfährt somit die Gesamtanzahl der Personen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu ihrer Plattform weitergeleitet wurden. Sie erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich betroffene Personen persönlich identifizieren lassen.

10.4.      Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung haben Personen jederzeit die Möglichkeit, in den Einstellungen ihres Internetbrowsers die personalisierte Werbung durch Google-Marketing-Services zu deaktivieren. Alternativ haben sie die Möglichkeit, unter nachfolgendem Link ein Browser-Plug-in herunterzuladen und zu installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.

11. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter, Social Plugins

11.1.      Auf der Plattform werden auch Plugins von Drittanbietern eingesetzt, um deren Inhalte und Services (wie zB Videos) einzubinden. Der Aufruf solcher Plugins erfolgt jedoch nur auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO. Wenn Personen in den Aufruf solcher Plugins einwilligen, wird eine Verbindung zu den Servern der Drittanbieter hergestellt und das entsprechende Plugin aufgerufen. Der Inhalt der Plugins wird vom jeweiligen Drittanbieter direkt an den Browser der betroffenen Person übermittelt. Durch den Aufruf der Plugins erhalten die Drittanbieter die Information, dass der Browser der betroffene Person die Plattform von Mag. Dr. Gerold Weiß aufgerufen hat, auch wenn diese nicht beim betreffenden Drittanbieter angemeldet oder gerade nicht eingeloggt ist. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an die jeweiligen Server der Drittanbieter. Diese Protokolldaten enthalten folgende Daten: IP-Adresse, die Adresse der besuchten Plattform, die ebenfalls Plugin-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, die Verwendungsweise des Plugins sowie Cookies.

11.2.      Die Verarbeitung der Daten durch die Drittanbieter erfolgt im Rahmen der jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Mag. Dr. Gerold Weiß hat als Betreiber der Plattform keine Kenntnis vom Inhalt der an die Drittanbieter übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung. Drittanbieter können jedenfalls so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken oder „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Darüber hinaus können pseudonyme Informationen in Cookies auf dem Gerät der betroffenen Personen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung der Plattform enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

11.3.      Ist die betroffene Person bei den Drittanbietern angemeldet und in Benutzerkonten der Drittanbieter eingeloggt, kann der Drittanbieter das Nutzerverhalten dieser Person persönlich zuordnen. Dies kann die betroffene Person verhindern, indem sie sich vorher aus ihrem Benutzerkonto ausloggt. Falls die Person kein Mitglied des Drittanbieters ist, kann der Drittanbieter trotzdem gewisse Daten in Erfahrung bringen und speichern (siehe Punkt 12.1.).

11.4.      Abgesehen von der Nichterteilung der Einwilligung können Personen das Laden der Plugins mit Add-Ons für ihren Browser komplett verhindern, zB mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/). Im Übrigen wird auch nochmals auf die Möglichkeit hingewiesen, Cookies zu deaktivieren (siehe Punkt 8.2.).

11.5.      Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht der genutzten Drittanbieterdienste:

-       Videos der Plattform „TikTok“ des Drittanbieters TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland;
-       Videos der Plattform „YouTube“ des Drittanbieters Google;
-       Social Plugins des Drittanbieters Facebook;
-       Social Plugins des Drittanbieters LinkedIn

12. Datenverarbeitung im Auftrag von Mag. Dr. Gerold Weisz

-       Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen, Deutschland (Hosting)

-       Google

-       Facebook

-       LinkedIn

-       Youtube

-       Apple

-       Amazon

-       Spotify

13. Sicherheit der Datenverarbeitung

Mag. Dr. Gerold Weiß trifft unter Berücksichtigung der Kriterien des Art 32 DSGVO angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Daten sowie der Datenverarbeitung und sorgt dafür, dass die Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor Verlust, Beschädigung und Veränderung geschützt werden.

14. Rechte der betroffenen Personen

14.1.      Mag. Dr. Gerold Weiß wahrt die Rechte der betroffenen Personen nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften. Nach derzeitiger Rechtslage stehen den betroffenen Personen die nachstehend (abstrakt) angeführten Rechte zu. Die Personen können ihre Rechte durch Übermittlung eines entsprechend konkretisierten Ersuchens – empfohlener Weise in Textform (zB Brief oder E-Mail) – an Mag. Dr. Gerold Weiß (Kontaktdaten siehe Punkt 1.1.) geltend machen. Sofern die geltenden Rechtsvorschriften Fristen für die Erledigung des Ersuchens vorsehen, wird Mag. Dr. Gerold Weiß diese einhalten.

14.2.      Recht auf Geheimhaltung

Mag. Dr. Gerold Weiß wahrt das Grundrecht betroffener Personen auf Datenschutz nach Maßgabe des § 1 Abs 1 DSG und das Recht auf Datengeheimnis nach Maßgabe des § 6 DSG.

14.3.      Recht auf Auskunft und Information

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe der Art 13 bis 15 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht auf Auskunft und Information über die Verarbeitung ihrer Daten durch Mag. Dr. Gerold Weiß sowie über ihre Rechte.

14.4.      Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 16 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger sie betreffender Daten.

14.5.      Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 17 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, die unverzügliche Löschung sie betreffender Daten zu verlangen.

14.6.      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 18 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu verlangen.

14.7.      Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 20 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, sie betreffende Daten, die sie Mag. Dr. Gerold Weiß bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von Mag. Dr. Gerold Weiß zu verlangen, die von ihr verarbeiteten Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

14.8.      Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 21 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs verarbeitet Mag. Dr. Gerold Weiß die vom Widerspruch betroffenen Daten dieser Personen nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspricht der Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

14.9.      Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden

Unter den Voraussetzungen und nach Maßgabe des Art 22 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

14.10.    Widerrufsrecht

Gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung sie betreffender Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

14.11.    Recht auf Beschwerde

Gemäß Art 77 DSGVO iVm § 24 DSG haben die betroffenen Personen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).

14.12.    Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf

Gemäß Art 79 DSGVO iVm § 27 DSG haben die betroffenen Personen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss der Aufsichtsbehörde (Recht auf Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht).